In der Kreislaufwirtschaft geht es darum, Produkte zu entwickeln, die aus erneuerbaren und biologisch abbaubaren Materialien hergestellt werden, energieeffizient sind und sich leicht zerlegen und wieder zusammensetzen lassen. Dahinter steckt die Idee, dass bei der Entwicklung von Produkten der gesamte Lebenszyklus berücksichtigt werden sollte, von der Materialbeschaffung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Wiederverwendung.

In dieser neuen Wirtschaftsweise liegt der Schwerpunkt auf der traditionellen „End-of-Life“-Phase des Produktlebenszyklus. In dieser Phase werden die gesammelten Abfälle als Ausgangsmaterial für neue Produkte verwendet, anstatt sie auf Deponien zu entsorgen. Dies kann durch Wiederverwertung, Kompostierung und andere Formen der Ressourcenrückgewinnung geschehen.

Nachhaltige Produktgestaltung und -herstellung bedeutet, dass Produkte so konzipiert werden, dass sie leicht repariert, wiederverwendet, erneuert oder recycelt werden können, anstatt sie nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen.

Die Kreislaufwirtschaft ist ein ganzheitlicher Ansatz für eine nachhaltige Produktgestaltung und -herstellung, der darauf abzielt, Ressourcen so lange wie möglich zu nutzen, Abfall und Umweltverschmutzung zu minimieren sowie Produktion und Nutzung nachhaltiger zu gestalten.

Die Kreislaufwirtschaft und ihre Vorteile für Ihr Business

Folgende Vorteile kann ein Unternehmen aus einer vollständig kreislauforientierten Produktentwicklungsstrategie ziehen:

1. Kosteneinsparungen: Durch die Kreislaufwirtschaft kann der Einsatz neuer Ressourcen verringert und die Abfallmenge minimiert werden, wodurch Unternehmen ihre Kosten senken können. So kann beispielsweise die Verwendung von recycelten Materialien bei der Produktentwicklung kostengünstiger sein als die Verwendung neuer Materialien. Auch lassen sich durch die Produktion in geschlossenen Kreisläufen Abfälle reduzieren und Rohstoffe einsparen.

2. Neue Einnahmequellen: Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft kann auch neue Einnahmequellen für Unternehmen erschließen. So können Unternehmen beispielsweise durch den Verkauf von recycelten Materialien oder durch das Angebot von Produkt-Service-Systemen wie Leasing oder Vermietung von Produkten Einnahmen erzielen. Auch Upcycling kann neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen.

3. Gesteigerter Markenwert: Unternehmen, die Strategien der Kreislaufwirtschaft anwenden, können sich von der Konkurrenz abheben und so ihren Markenwert steigern. Da das Umweltbewusstsein der Verbraucher zunimmt, können Unternehmen durch ein Engagement für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft an Attraktivität gewinnen.

4. Innovation und Entwicklung neuer Produkte: Die Umsetzung von Strategien der Kreislaufwirtschaft kann Innovationen fördern und zur Entwicklung neuer Produkte führen. Indem Unternehmen beispielsweise demontierbare und wiederverwertbare Produkte entwickeln, können sie modulare und standardisierte Produkte schaffen. Dies kann auch Möglichkeiten für Upcycling oder die Herstellung neuer Produkte aus Reststoffen eröffnen.

5. Höhere Effizienz: Mittels geschlossener Produktionskreisläufe und anderer Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft können Unternehmen die Effizienz ihrer Produktionsprozesse steigern und ihre Umweltfolgen verringern.

6. Einhaltung von Vorschriften: Da die Vorschriften im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft ohnehin immer strenger werden, sind Unternehmen, die diese Strategien frühzeitig einführen, gut aufgestellt, denn sie können mögliche Strafen und Bußgelder vermeiden.

7. Zusammenarbeit: Die Umsetzung von Strategien der Kreislaufwirtschaft erfordert häufig die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kunden und anderen Akteuren. Dadurch können sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben, da neue Partnerschaften und Netzwerke entstehen. Die PLM Green Global Alliance (PGGA) ist eine internationale Gemeinschaft von Fachleuten, die Product Lifecycle Management (PLM) einsetzen, um eine nachhaltigere, dekarbonisierte Kreislaufwirtschaft zu schaffen.

All these business opportunities can lead to long-term sustainable success for companies and help them contribute to a more circular economy. Implementing a fully circular product development strategy will not only create a positive impact on the environment, but also bring economic benefits to the business.

Kreislaufwirtschaft und Produktlebenszyklus-Management

Das Product Lifecycle Management (PLM), unterstützt verschiedene Strategien, mit denen Unternehmen eine Kreislaufwirtschaft in ihre Produktentwicklung einbeziehen können. Dazu gehören unter anderem:

1. Produkte zerlegbar und wiederverwertbar gestalten: Bei diesem Ansatz geht es darum, Produkte so zu konzipieren, dass man sie leicht auseinandernehmen und die darin verwendeten Materialien problemlos trennen und recyceln kann. Dies kann erreicht werden, indem man ein modulares Design und standardisierte Komponenten verwendet und Produkte entwirft, die leicht ausgebaut und repariert werden können. PLM-Systeme speichern Informationen über den Aufbau eines Produkts, einschließlich der verwendeten Materialien und Komponenten sowie der Montageanweisungen. Anhand dieser Informationen können Produkte so konstruiert werden, dass sie zerlegbar und wiederverwertbar sind. Möglichkeiten für eine modulare Konstruktion und standardisierte Komponenten lassen sich auf diese Weise ermitteln.

2. Recycelte Materialien verwenden: Die Verwendung recycelter Materialien bei der Produktentwicklung kann den Einsatz neuer Ressourcen reduzieren und die Abfallmenge minimieren. So können bei der Herstellung neuer Produkte recycelte Kunststoffe, Metalle, Glas und andere Materialien zum Einsatz kommen. Dank PLM lässt sich die Verwendung dieser Materialien während des gesamten Produktentwicklungsprozesses verfolgen. So lässt sich gewährleisten, dass die Produkte aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden, wodurch weniger neue Ressourcen benötigt werden.

3. Produkt-Service-Systeme anbieten: Anstatt das Produkt selbst zu verkaufen, kann ein Unternehmen auch den Zugriff auf das Produkt oder die damit verbundene Dienstleistung anbieten. So könnten Sie z.B. nicht mehr die Bohrmaschine verkaufen, sondern das Recht auf deren Nutzung anbieten. Dies kann zu einer nachhaltigeren Ressourcennutzung und einer Verlagerung vom Verkauf von Produkten zum Verkauf von Dienstleistungen führen. PLM-Systeme können zur Steuerung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts eingesetzt werden, inklusive Entwurf, Entwicklung und Ende des Lebenszyklus. Auf diese Weise können Unternehmen von einem produktorientierten zu einem dienstleistungsorientierten Konzept übergehen und fundiertere Entscheidungen über die von ihnen angebotenen Produkte und Dienstleistungen treffen.

4. Leasen oder Mieten: Ein Unternehmen kann seinen Kunden anbieten, seine Produkte zu mieten oder zu leasen, anstatt sie zu kaufen. Auf diese Weise behält das Unternehmen die Kontrolle über das Produkt und kann es am Ende des Leasingzeitraums ordnungsgemäß entsorgen oder überarbeiten. PLM kann dabei die Nutzung der geleasten Produkte dokumentieren.

5. Einen geschlossenen Fertigungskreislauf entwickeln: Bei diesem Ansatz geht es um die Entwicklung von Produkten und Herstellungsverfahren, die gut mit dem Recycling und der Wiederverwendung vereinbar sind. Bei der Kreislaufwirtschaft werden Abfallstoffe recycelt und im Fertigungsprozess wiederverwendet. Mithilfe von PLM lassen sich Materialien und Ressourcen während des gesamten Produktentwicklungs- und Fertigungsprozesses überwachen und Möglichkeiten für eine Kreislauffertigung ermitteln.

Nach unserer Erfahrung …

Durch den Einsatz von PLM können Unternehmen demontierbare und wiederverwertbare Produkte entwerfen, um so eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Nicht nur lassen sich so die Produkte leicht auseinanderbauen, die Materialien trennen und effektiv recyceln. Auch können mit PLM geeignete recycelte/recycelbare Materialien identifiziert werden, so dass Ihr Unternehmen den Verbrauch neuer Ressourcen reduzieren und die Abfallmenge minimieren kann.

PLM unterstützt auch den Übergang von einem produktorientierten zu einem dienstleistungsorientierten Geschäftsmodell. Auf diese Weise kann Ihr Unternehmen die Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen anbieten, anstatt physische Produkte zu verkaufen, was ebenfalls zu einer nachhaltigeren Nutzung von Ressourcen beiträgt. Insgesamt können Sie mit PLM fundierte Entscheidungen über die von Ihnen angebotenen Produkte und Dienstleistungen treffen.

Die komplette Umstellung auf eine kreislauforientierte Produktentwicklung mit Unterstützung durch PLM kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern bietet auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen. Sie können Geld sparen, neue Einnahmequellen erschließen, ihren Markenwert erhöhen, Innovationen und die Entwicklung neuer Produkte fördern, die Effizienz verbessern, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen und die Zusammenarbeit mit den Beteiligten fördern.

Wollen Sie mehr erfahren?

Legen Sie also den Grundstein für langfristigen, nachhaltigen Erfolg und leisten Sie gleichzeitig einen Beitrag zu einer ökologischen und wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft. Gemeinsam können wir die Produktentwicklung nachhaltiger machen

Mehr Infos
Previous
MBSE: Modellbasiertes Systems Engineering für mehr Effizienz in der Konstruktion
Next
6 Argumente für die Integration von PLM und ERP
Kurzberatung

Buchen Sie noch heute einen Termin und gehen Sie mit einem PLM-Experten direkt ins Gespräch.

  • Kostenlose Beratung von Experten
  • Zeitliche Flexibilität: Passen Sie die Beratung an Ihren Zeitplan an
  • Keine lästigen Anfahrtswege – bequem von Ihrem Ort der Wahl
Bleiben Sie mit dem TECHNIA Newsletter up to date und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu:
  • Aktuellen Produkten und Dienstleistungen
  • Die neuesten Software Updates
  • Kommende Aktionen
  • Aktuelle Webinare & Events

Jetzt anmelden

Webinare und Webinare on Demand

Tauchen Sie ein in die Welt der IT! In unseren aktuellen und aufgezeichneten Webseminaren (WoD) lernen Sie von erfahrenen Beratern mehr über PLM und CAD.

  • Kompetentes Wissen zu aktuellen IT-Themen von erfahrenen Beratern
  • Einfaches Erlernen von Anwendungen und Software Produkten
  • Verständlich und fachmännisch erklärt