Dassault Systèmes beschreibt die Kreislaufwirtschaft im Gegensatz zur Linearwirtschaft “ take make waste“ als “restaurativ und regenerativ”. Im derzeitigen System entnehmen wir der Erde Ressourcen, verarbeiten sie zu Produkten und werfen sie schließlich weg. Im Gegensatz dazu wird in einem Kreislaufsystem durch die Anwendung von drei Schlüsselprinzipien die Abfallerzeugung vollständig vermieden, wie von der Ellen Macarthur Foundation beschrieben wurde:

Die Umstellung auf erneuerbare Energien und Materialien ist Grundlage der Kreislaufwirtschaft. Sie erkennt an, dass wir unser Wirtschaftsmodell so umgestalten müssen, dass es der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Umwelt zugutekommt.

Wozu brauchen wir eine Kreislaufwirtschaft?

Es geht nicht nur um Recycling. Ressourcen müssen so zu genutzt werden, dass sie immer wieder einen Wert schaffen, so dass wir die Menge der zu verwendenden Materialien reduzieren können. Fünf Gründe, warum eine Kreislaufwirtschaft Mensch, Erde und auch dem wirtschaftlichen Ertrag zugutekommt:

  • Sie hilft, Abfall und Verschmutzung zu reduzieren.
  • Sie verbessert die Lebensqualität, weil weniger neue Materialien benötigt werden.
  • Sie verringert unseren Energie- und Rohstoffverbrauch.
  • Sie schafft neue Arbeitsplätze und Verdienstmöglichkeiten.
  • Sie senkt die Kosten für die Hersteller und somit auch für die Verbraucher.

Womit sollte man bei der Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft beginnen?

Die Umstellung Ihres Unternehmens auf die Kreislaufwirtschaft ist kein leichtes Unterfangen. In erster Linie sollten Sie sich darauf konzentrieren, ein ganzes System zu entwickeln, nicht nur ein bestimmtes Produkt. Um dieses Ziel zu erreichen, kann vor allem ein Product Lifecycle Management (PLM)-System besonders hilfreich sein.

Wir untersuchen ständig neue Möglichkeiten, mithilfe der Digitalisierung die Herstellung von Kreislaufprodukten zu vereinfachen. Darunter:

Bereits heute unterstützen wir Unternehmen wie Ihres bei der Nutzung solcher Möglichkeiten. Bevor Sie jedoch wirklich grundlegende Veränderungen vornehmen, gilt es, sich einen umfassenden Überblick über die Abläufe in Ihrem Unternehmen zu verschaffen. Wie kann ein neues Modell simuliert werden? Denn bei einer Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft müssen Abläufe von Grund auf überdacht werden.

Wie kann PLM zur Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft beitragen?

PLM überwacht die gesamte Produktlebensdauer, von der Entwicklung bis zur Entsorgung, und erfasst alle Informationen über Konstruktion, Teile und Materialien. Die virtuelle kollaborative PLM-Plattform schafft dann einen Rahmen, um wichtige Produktentscheidungen zu treffen.

Wenn Ihr Unternehmen eine Kreislaufwirtschaft anstrebt, lässt sich dies viel leichter verwirklichen, wenn es Zugang zu einer transparenten “ Single Source of Truth “ hat.

Die Kreislaufwirtschaft hat zum Ziel, die Zahl der verwendeten Produkte und Materialien zu erhöhen, indem sie den Unternehmen einen leistungsfähigen Rahmen für eine intelligentere Produktion von Gütern bietet. So soll – bei gleichbleibendem Lebensstandard – die Ausbeutung der begrenzten Ressourcen der Erde verringert und die Umweltbelastung minimiert werden.

Unserer Erfahrung nach

Dank Ihres PLM-Systems können Sie den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zirkulär verwalten. Wir entwickeln permanent neue Lösungen und Supportleistungen, damit Sie dieses Ziel erreichen können. Zum Beispiel:

  • Mit Supply Chain Management können die Umweltauswirkungen nachverfolgt warden.
  • MODSIM (Modeling & Simulation) hilft bei der Planung von Recycling, Wiederverwendung und Wiederverwertung.
  • Digital Twin unterstützt Sie bei der Entwicklung, Prüfung, Überwachung und Wartung von Produkten und Produktionsprozessen.

Um die jeweils passenden Lösungen zu finden, arbeiten wir mit verschiedenen Unternehmen und Zertifizierungsstellen zusammen, um zu verstehen, wie ein Kreislaufmodell am besten umgesetzt werden kann.

Da Unternehmen diese Umstellung oft schrittweise vornehmen, wollen wir Ihnen mit unseren Modulen helfen, dies so effizient wie möglich zu planen. Deshalb arbeiten wir mit Branchenexperten zusammen, um die Produktentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Wollen Sie mehr wissen?

Zum Thema Digitaler Zwilling haben wir mehrere aufgezeichnete Webinare. Wie wir Sie auf dem Weg der Digitalen Transformation begleiten können, erfahren Sie auf dieser Seite.

Previous
Was ist Dymola?
Next
Die neuesten Trends bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen
Kurzberatung

Buchen Sie noch heute einen Termin und gehen Sie mit einem PLM-Experten direkt ins Gespräch.

  • Kostenlose Beratung von Experten
  • Zeitliche Flexibilität: Passen Sie die Beratung an Ihren Zeitplan an
  • Keine lästigen Anfahrtswege – bequem von Ihrem Ort der Wahl
Bleiben Sie mit dem TECHNIA Newsletter up to date und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu:
  • Aktuellen Produkten und Dienstleistungen
  • Die neuesten Software Updates
  • Kommende Aktionen
  • Aktuelle Webinare & Events

Jetzt anmelden

Webinare und Webinare on Demand

Tauchen Sie ein in die Welt der IT! In unseren aktuellen und aufgezeichneten Webseminaren (WoD) lernen Sie von erfahrenen Beratern mehr über PLM und CAD.

  • Kompetentes Wissen zu aktuellen IT-Themen von erfahrenen Beratern
  • Einfaches Erlernen von Anwendungen und Software Produkten
  • Verständlich und fachmännisch erklärt