Table of contents
Bei den steigenden Ölpreisen, schrumpfenden Ressourcen und wachsenden Umweltbelastungen ist es kein Wunder, dass wir nach Alternativen zu Benzinautos suchen.
In einigen Ländern, wie dem Vereinigten Königreich, Norwegen, Frankreich und Deutschland, gibt es mittlerweile sogar Gesetze, die den Verkauf von Nicht-Elektrofahrzeugen schon ab 2025 untersagen. Das macht die Branche der Elektrofahrzeuge zu einer der spannendsten und wichtigsten Innovationsbereiche von heute.
Es ist jedoch nicht einfach, eine tragbare Alternative zum Verbrennungsmotor zu entwickeln. Bahnbrechende Technologien eröffnen ständig neue Möglichkeiten. Aber die Umsetzung in Motoren, Steuerungstechnologien und Batterien, die Verfeinerung und Perfektionierung der Modelle und die Förderung einer breiten Akzeptanz brauchen Zeit.
In diesem Bereich erweist sich das Product Lifecycle Management (PLM) als unsagbar wertvoll. Durch die Darstellung und Optimierung des Prozesses der Produktentwicklung und -entstehung können Elektrofahrzeug-Hersteller sich die neuesten Entwicklungen der Branche zu Nutze machen: Sie verwalten ihre Beziehungen zu OEMs, Partnern, Lieferanten und Kunden, reduzieren Produktentwicklungszeiten und bringen neue Ideen schnell, effizient und mit minimalem Einsatz von Ressourcen auf den Markt.
Hier sind einige der wichtigsten Trends, die die Elektrofahrzeug-Branche derzeit prägen.
Die heutigen Käufer von Elektrofahrzeugen sind anspruchsvoll. Sie erwarten nicht nur innovative Technologie unter der Haube, sondern auch ein schönes Design, intelligente Raumnutzung (einschließlich Batterien und Brennstoffzellen), eine große Auswahl und selbstverständlich exzellente Sicherheitsstandards. Durch den Einsatz von PLM der nächsten Generation können Entwickler von Elektrofahrzeugen die Anzahl der Fahrzeugvarianten erhöhen und die Entwicklungszeiten und Produktlebenszyklen reduzieren, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Autonome, selbstfahrende Fahrzeuge haben das Interesse der Flotten- und Privatverbraucher gleichermaßen geweckt. Unternehmen wie Einride, das schwedische Unternehmen hinter dem T-pod und T-log, das ein System entwickelt hat, mit dem ein Betreiber mehrere selbstfahrende LKWs gleichzeitig steuern kann, eliminieren somit die Notwendigkeit eines großen Teams aus Vollzeit-Bedienern und -fahrern. Dank dieser Effizienz werden ganze Märkte neu erfunden.
Eine große Herausforderung für Elektrofahrzeuge ist ihre begrenzte Reichweite im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Die Gesamtbetriebskosten sind oft geringer, aber wenn man die Verfügbarkeit von Auftank-Möglichkeiten, die Geschwindigkeit und den Komfort berücksichtigt, haben Verbrennungsmotoren noch immer einen Vorteil. Das Aufladen von Elektrofahrzeugen dauert viel länger und die Akkus sind schnell wieder leer. Entwickler experimentieren mit einer Reihe von möglichen Lösungen, einschließlich Übergangsoptionen wie z. B. Hybridautos, die die Reichweite erhöhen oder faszinierende langfristige Alternativen wie solarbetriebene Autos.
Bedienung und Instandhaltung von Elektrofahrzeugen sind potenziell günstiger als bei herkömmlichen Autos. Aufgrund dieses überzeugenden Verkaufsarguments sind sie bei Verbrauchern sehr beliebt, wodurch wiederum die Nachfrage nach mehreren unterschiedlichen Modellen von Elektrofahrzeugen steigt. Das Tolle an dem Elektromotor ist, dass es eine einfache und weitgehend austauschbare Komponente ist, sodass sich OEMs auf andere Details, Kundenanforderungen und Nischenmärkte konzentrieren können, ohne sich zu viele Gedanken über dieses Bauteil machen zu müssen.
Elektrofahrzeuge sind so beliebt, dass mittlerweile selbst etablierte Verbrennungsmotor-Riesen damit begonnen haben, ihre Benziner auf Hybrid- oder vollelektrische Fahrzeuge umzurüsten. Um diesen Trend zu nutzen, suchen Entwickler von Elektrofahrzeugen nach Alternativen, die über reine Elektrofahrzeuge hinausgehen. Die besten finden anhand von fortgeschrittenen PLM-Tools heraus, wie man intelligenter arbeitet. Dazu analysieren sie ihre Entwicklung und simulieren eine Vielzahl von Situationen, um zu ermitteln, wie ihre Ideen schnell und effizient für die Umstellung von Verbrennungs- zu Elektromotoren angepasst werden können.
Was haben Tesla, BMW und Faraday Future gemeinsam? Genau, sie alle sind Branchenführer im Bereich der Elektrofahrzeuge. Das haben sie unter anderem mithilfe von leistungsstarker, weltweit führender PLM-Technologie erreicht.
Auf diese Weise können sie alle Phasen der Produktentwicklung genaustens nachverfolgen und gleichzeitig die Zusammenarbeit fördern. Von der Ideenentwicklung und der Akzeptanz durch den Verbraucher/Markt bis hin zur Lieferung an den Kunden. Zudem können sie mit nur wenigen Klicks Änderungen an dem Design vornehmen und die Ergebnisse sofort simulieren. Dadurch können sie schneller und einfacher mit neuen Ideen experimentieren und anderen weiterhin einen Schritt voraus sein.
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren befinden sich weltweit in der Auslaufphase und Entwicklern von Elektrofahrzeugen werden immer mehr Anreize geboten – der ideale Zeitpunkt also für Innovationen in dieser Branche.
Besuchen Sie unser virtuelles PLM Innovation Forum „Automotive Industry Spotlight“ am 28. April. Erfahren Sie, wie weltweit führende Automobilhersteller wie Koenigsegg, 3CON, LEVC und Integral Powertrain ihre Produktentwicklung mit der Unterstützung von TECHNIA nachhaltig gestalten.
Freuen Sie sich auf eine Mischung aus wirtschaftlichen Inhalten und technischen Themen, die sich auf den praktischen Einsatz von CATIA, 3DEXPERIENCE, SIMULIA, DELMIA und anderen digitalen Engineering-Tools konzentrieren.