Dichtungen sind allgemeine Strukturbauteile, die oft Konstruktionsanalysen erfordern. Abaqus kann nichtlineare Finite-Elemente-Analysen von Dichtungen durchführen und die Dichtungsleistung überprüfen.

In diesen Analysen lassen sich Dichtungsverformungen und -spannungen sowie eine Kontaktdruckverteilung bestimmen. Abaqus ermöglicht die Berücksichtigung von Pressure-Penetration-Effekten zwischen der Dichtung und den Kontaktflächen in diesen Analysen, wodurch Analysen von Dichtungen realistischer und genauer werden.

Diese Funktion simuliert das Flüssigkeitseindringen bzw. die Druckdurchdringung zwischen sich berührenden Oberflächen. Es wird durch die Verwendung der Druckpenetrationsoption aufgerufen. Dieser Luftdruck dringt in die Fuge ein und belastet die die Fuge bildenden Oberflächen, bis ein Bereich der Oberflächen erreicht wird, in dem der Kontaktdruck zwischen den aneinanderstoßenden Oberflächen den kritischen Wert überschreitet, der in der Druckpenetrationsoption angegeben ist, wodurch ein weiteres Eindringen verhindert wird.

In diesem Blog wird ein konkretes Beispiel von Abaqus berechnet, um Pressure-Penetration zu präsentieren.

Finite-Elemente-Modell

Geometrie

Die betrachtete Baugruppe lässt sich mit einem 3D-Modell abbilden. Es besteht aus 2 Teilen, einer Gummidichtung in Grün und einem Stahlrohr in Weiß. Beide Bauteile sind mithilfe der symmetrischen Lagerbedingung modelliert und an einem oder mehreren Enden durch den Flüssigkeits- oder Luftdruck belastet.

Dieser Druck dringt in die Gummidichtung ein, bis ein Bereich der Oberflächen erreicht wird, in dem der Kontaktdruck zwischen den aneinanderstoßenden Oberflächen den kritischen Wert überschreitet. Dadurch wird ein weiteres Eindringen verhindert.

Geometrie der Gummidichtung und des Stahlrohrs in Abaqus/CAE

Abbildung 1: Geometrie der Gummidichtung und des Stahlrohrs in Abaqus/CAE

Modellierung des Problems

Material Eigenschaften

Die Gummidichtung wird mit einem einfachen Neo Hooke Material Modell (Hyperplastisch) mit den Parametern C10 = 0.752 und D1 = 0.026 modelliert.

Das Stahlrohr wird als starrer Körper modelliert, indem eine Starrkörper-Einschränkung angewendet wird.

Vernetzung

Die Gummidichtung und die Stahlstange sind mit Hex-Elementen vernetzt. Der zugewiesene Elementtyp sind C3D8R in Abaqus/Standard-Berechnungen.

 

Vernetzung von Gummidichtung und Stahlstange in Abaqus/CAE

Abbildung 2: Vernetzung von Gummidichtung und Stahlstange in Abaqus/CAE

 

Kontakt Eigenschaften

Die Kontakteigenschaften sind wie folgt:

  • das tangentiale Verhalten – 0.1 als Reibungskoeffizient
  • das normale Verhalten – Hardkontakt

Analyse Schritte

Die ausgeschnittene Fläche der Gummidichtung wird während der gesamten Simulation in der Z-Richtung symmetrisch fixiert. Zudem wird die Außenfläche der Dichtung fest gelagert.

Der Stahlstange wird um 10 mm nach unten bewegt, um in die Gummidichtung in Schritt 1 zu stecken.

 

Verformte Form nach Schritt 1

Abbildung 3: Verformte Form nach Schritt 1

 

Schritt 2 simuliert die Auswirkungen von unter Druck stehendem Fluid, das von oben in den modellierten Bereich eintritt und Druck auf den freiliegenden Teil der Gummidichtung ausübt.

 

Verformte Form nach Schritt 2

Abbildung 4: Verformte Form nach Schritt 2

 

In Schritt 3 wird das Stahlrohr in der horizontalen Richtung um 3mm verschoben. Damit lässt sich die Fluiddruck wegen der Veränderung der Kontaktbedingungen teilweise absperren und teilweise freischalten.

Verformte Form nach Schritt 3

Abbildung 5: Verformte Form nach Schritt 3

 

Definieren der Pressure-Penetration-Interaktion

Der Kontaktpaar-Ansatz wird verwendet, um den Kontakt zu modellieren, wo die Druckdurchdringung wahrscheinlich auftritt.

Kontaktpaar Pressure-Penetration-Interaktion

Abbildung 6: Kontaktpaar

 

Anschließend kann die zuvor definierte Kontaktinteraktion ausgewählt werden, sodass die Main- und Secondary-Oberfläche bereits bekannt ist. Sowohl auf der Main- als auch auf der Secondary-Oberfläche ist ein Bereich zu definieren, in dem der Druck anfänglich angewendet wird. Hierbei ist der Bereich auf der Secondary-Oberfläche pflichtig.

In diesem Fall werden die in Abb. 7 durch Pfeile angezeigten Bereiche ausgewählt. Der Druck dringt dann automatisch bis zum ersten Dichtungszahn ein.

Außerdem muss ein Fluiddruck angegeben werden. Das ist der Druck, der im nicht kontaktierenden Bereich aufgebracht wird. In diesem Fall wird ein Flüssigkeitsdruck von 0.05 MPa gewählt, der während des Simulationsschritts hochgefahren wird.

„Critical Contact Pressure“ bestimmt den kritischen Wert des Kontaktdrucks zwischen den aneinanderstoßenden Oberflächen, wodurch ein weiteres Eindringen verhindert wird.

Pressure-Penetration-Interaktion

Abbildung 7: Pressure-Penetration-Interaktion

 

Schließlich wird ein Selbstkontakt der Gummidichtung zugeordnet.

Selbstkontakt-Interaktion

Abbildung 8: Selbstkontakt-Interaktion

 

Die Feldausgabe PRESS wird angefordert. Dies ist der Druck, der aufgrund der Druckdurchdringung auf die Oberfläche ausgeübt wird. Dies zeigt, wo der Druck ausgeübt wird, sowie seine aktuelle Größe.

Ergebnisse

Wie Abb. 9 darstellt, lässt sich der Fluiddruck durch den Kontakt stoppen.

PPRESS nach Schritt 2

Abbildung 9: PPRESS nach Schritt 2

 

Nach der seitlichen Verschiebung des Rohrs wird der Kontakt des ersten Dichtungszahns auf der linken Seite getrennt. Das ermöglicht die Druckpenetration bis zum zweiten Zahn.

 

PPRESS nach Schritt 3

Abbildung 10: PPRESS nach Schritt 3

 

Sie haben weitere Fragen?

Unser Simulations-Team beantwortet sie gerne. Kontaktieren Sie uns unter [email protected]

Vorherige
Sicherere und intelligentere Medizinprodukte entwickeln mit Engineered to Cure
Weiter
Erfolgreiche Einführung eines PLM-Systems im Mittelstand
Kurzberatung

Buchen Sie noch heute einen Termin und gehen Sie mit einem PLM-Experten direkt ins Gespräch.

  • Kostenlose Beratung von Experten
  • Zeitliche Flexibilität: Passen Sie die Beratung an Ihren Zeitplan an
  • Keine lästigen Anfahrtswege – bequem von Ihrem Ort der Wahl
Bleiben Sie mit dem TECHNIA Newsletter up to date und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu:
  • Aktuellen Produkten und Dienstleistungen
  • Die neuesten Software Updates
  • Kommende Aktionen
  • Aktuelle Webinare & Events

Jetzt anmelden

Webinare und Webinare on Demand

Tauchen Sie ein in die Welt der IT! In unseren aktuellen und aufgezeichneten Webseminaren (WoD) lernen Sie von erfahrenen Beratern mehr über PLM und CAD.

  • Kompetentes Wissen zu aktuellen IT-Themen von erfahrenen Beratern
  • Einfaches Erlernen von Anwendungen und Software Produkten
  • Verständlich und fachmännisch erklärt