Table of contents
Design- und Entwicklungsteams haben sich von Zeichnungen auf Papier zu CAD-Modellen auf Softwarebasis umgestellt. In ähnlicher Weise wollen auch Fertigungsbetriebe “smart” werden.
Intelligente Fabriken nutzen intelligente Maschinen, Sensoren und Roboterplattformen, die ihnen helfen, die Effizienz zu steigern und die Produktionsprozesse zu beschleunigen. Diese Fabriken sind voll mit Instrumenten, die dem Industriellen Internet der Dinge (Industrie 4.0) zuzuordnen sind und ständig eine riesige Menge an Daten generieren.
Durch eine sorgfältige Analyse dieser Daten können qualitativ hochwertige Erkenntnisse gewonnen werden. Mit Big Data-Analyseverfahren liegen diese Erkenntnisse jedoch in einem Bruchteil der bisher benötigten Zeit vor. Und das über systematische, sichere Kanäle. Dies führt zu gesteigerter Fertigungseffizienz durch Prozessoptimierung.
Ziehen Sie schnell und unabhängig Erkenntnisse aus den Daten.
Künstliche Intelligenz (AI) ermöglicht es Organisationen, aus IIoT-Maschinendaten zu lernen. AI identifiziert Unterschiede, Muster, Wiederholungen und weitere feine Details aus Mustern und Anomalien. Dies ermöglicht neue Einblicke und Erkenntnisse, die andernfalls vielleicht unbemerkt geblieben wären.
Identifizieren und beheben Sie Probleme, bevor diese sich ausbreiten.
Über die Manufacturing Blockchain werden Daten gespeichert und über Netzwerkknoten verteilt, um die Sicherheit zu verbessern und die Fehleranfälligkeit zu reduzieren. Die Blockchain ermöglicht eine zusätzliche Ebene von Transparenz und Kontrolle für den Prozess der proaktiven Wartung und Instandhaltung.
Automatisierung durch maschinelles Lernen.
Automatisieren Sie Ihren Fertigungsbereich mit einer effektiven Kombination aus maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Bedienpersonal durch Roboter zu ersetzen, kann Ihrer Organisation dabei helfen, das Risiko menschlicher Fehler zu minimieren. Zudem kann sich die Produktqualität in Bezug auf eine ganze Reihe von Normen und Standards verbessern.
Zustandsbasierte Wartung und Überwachung.
Der physische Zustand des Maschinenparks (Vibration, Temperatur, etc.) wird fortlaufend überwacht, sodass jegliche Abweichung bemerkt und vorbeugend beseitigt werden kann. So kann Ihre Organisation eine vorbeugende Wartung einplanen, bevor es zu Fehlfunktionen und Produktionsunterbrechungen kommt.
Über die Manufacturing Blockchain werden Daten gespeichert und über Netzwerkknoten verteilt, um die Sicherheit zu verbessern und die Fehleranfälligkeit zu reduzieren. Die Blockchain ermöglicht eine zusätzliche Ebene von Transparenz und Kontrolle für den Prozess der proaktiven Wartung und Instandhaltung.
Sichern Sie Ihr Netzwerk, um Datendiebstahl zu vermeiden.
Die Fertigungsindustrie ist nach dem Finanzwesen und Behörden das dritthäufigste Ziel von Datendiebstahl. Smarte Fabrikkomponenten wie Sensoren versenden ständig drahtlos und in Echtzeit Daten.
Verbinden Sie Hardware und Software über das Internet.
Gartner prognostiziert, dass es 2020 20,4 Milliarden IIoT-Geräte geben wird. Diese Geräte eröffnen innovative Möglichkeiten für die Zusammenarbeit und Automation. IoT-Daten können für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen gleichermaßen genutzt werden. Mit IoT-Sensoren können Organisationen Entwicklungszyklen überwachen und Lagerbestände verwalten. Sie können helfen, Ihren Entwicklungszyklus zu beschleunigen, die Produktqualität zu verbessern und die Kapitalrendite zu steigern.
Ermöglichen Sie den Zugriff auf die benötigten Daten, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.
Bei intelligenten Fertigungstechniken helfen Ihnen diese Daten, Ihr Unternehmen zu transformieren. IIoT-Instrumente senden Daten an Programme für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Die von IIoT-Instrumenten empfangenen Daten werden dann zur treibenden Kraft für strategische Entscheidungen in der Fertigung. Diese smarte Datenkette sorgt für eine sichere, dezentralisierte und einzige verlässliche Informationsquelle (Single source of truth) für Ihren gesamten Fertigungszyklus.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben. Weitere interessante Informationen finden Sie in unserem Whitepaper “Artificial Intelligence” (in englischer Sprache).